Linkliste
Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Das Bundesamt für Naturschutz berät das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) in allen Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes und der Landschaftspflege. Es fördert Naturschutzprojekte, betreut Forschungsvorhaben und es ist Genehmigungsbehörde für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten.

http://www.bfn.de/



Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Landwirtschaftsbetrieb Brodowin

Mit einer Fläche von ca. 1200 ha zählt der Landwirtschaftsbetrieb zu den größten Ökolandbau-Betrieben Deutschlands. Der »Brodowiner Ökokorb« beliefert Haushalte in Berlin mit frischen Lebensmitteln aus ökologischen Landbau.

http://www.brodowin.de/



Landwirtschaftsbetrieb Brodowin
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Aufgabengebiet des ZALF ist die Analyse, Beurteilung und Prognose von Prozessen und ihrer Wechselwirkungen in vorwiegend agrarisch genutzten Landschaften des Nordostdeutschen Tieflands. Auf der Grundlage von Kenntnissen funktionaler Zusammenhänge in Ökosystemen werden Konzepte zur Nutzung und Gestaltung von Landschaften bzw. für ihre Sanierung erstellt, wissenschaftlich begleitet und weiterentwickelt.

http://www.zalf.de/



Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Naturschutzbund Deutschland (NABU)

Natur bewahren und Zukunft sichern ist das Ziel der Mitglieder und Förderer des Naturschutzbund Deutschland (NABU). Dabei steht konkreter Naturschutz vor Ort genauso auf dem Programm wie wissenschaftliche Forschung. Politisches Engagement, innovative Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls Bestandteil der Arbeit. Hinzu kommen vielfältige Gespräche mit Wirtschaft, Politik und gesellschaftlichen Interessensgruppen, in denen der NABU sich für die Natur einsetzt. Und da Umweltschutz nicht vor Grenzen halt machen darf, gehört auch die internationale Zusammenarbeit zu den Aktivitäten des NABU.

http://www.nabu.de/



Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Biosphärenreservat Schorfheide Chorin

Biosphärenreservate sind Modellandschaften für zukunftsorientiertes und umweltgerechtes Wirtschaften. Da sie zu einem internationalen Umweltüberwachungssystem unter der UNESCO zusammengeschlossen sind, haben sie übergreifende Aufgaben der Forschung und Bildung zu erfüllen. Weltweit gibt es über 300 UNESCO-Biosphärenreservate.

http://www.schorfheide-chorin.de/



Bundesland Brandenburg

Informationen zum Bundesland, Politik und Verwaltung sowie Tourismus.

http://www.brandenburg.de/



Institut für ökologischen Landbau

Das Institut sieht sich in einer zentralen Stellung der Forschung zum ökologischen Landbau in Deutschland und Europa. Die Ressourcen und Kompetenzen sollen für Dritte nutzbar sein und der gesamten Forschungslandschaft zum ökologischen Landbau dienen. Ein Versuchsbetrieb soll als wissenschaftliche Grundlage dienen. Der Betrieb dient einer ganzheitlichen experimentellen Forschung zum ökologischen Landbau mit Schwerpunkt Tierhaltung. Auch hier wird an naturschutzfachlichen Optimierungsstrategien gearbeitet.

http://www.oel.fal.de/



Versuchsbetrieb Frankenhausen

Neben der Bearbeitung produktionstechnischer Fragen zum ökologischen Landbaus wird hier, ebenfalls mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), ein Naturschutzhof aufgebaut.

http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/frankenhausen/



Landesumweltamt Abt. Regionalentwicklung und Großschutzgebiete (LUA)

Das LUA ist die zentrale Verwaltung für die 14 brandenburgischen Großschutzgebiete (Nationalpark, Biosphärenreservate und Naturparks). Aufgabe des LUA ist es, Entwicklungspläne für diese Gebiete aufzustellen, sie zu betreuen, die Maßnahmen für die Entwicklung und Pflege der Großschutzgebiete durchzuführen und für die Einhaltung der für sie geltenden Schutzverordnungen zu sorgen.

http://www.grossschutzgebiete.brandenburg.de/



Landesumweltamt Brandenburg
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin- Brandenburg e.V. (FÖL)

Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin- Brandenburg e.V. (FÖL) sieht sich als verbandsübergreifende Anlauf- und Koordinationsstelle für den Ökologischen Landbau in Berlin und Brandenburg. Angeboten werden u.a. Informationen über Einkaufsmöglichkeiten, Hoffeste etc., Präsentationen auf Messen und Fachtagungen, Lobbyarbeit/Öffentlichkeitsarbeit, Foren für Erfahrungsaustausch und Mitarbeit, Hilfestellung bei der Erschließung von Fördermöglichkeiten. Unterstützt wird die FÖL von den regional ansässigen Anbauverbänden Bioland, Biopark, Demeter, Gäa und Naturland ebenso wie von Naturschutzverbänden und der Verbraucherinitiative. Die FÖL wird aber auch von vielen interessierten Verbraucherinnen getragen.

http://www.foel.de/



Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL)

Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) möchte Impulse für ganzheitliches Denken und Handeln geben und engagiert sich insbesondere in den Bereichen der ökologischen Agrar- und Esskultur sowie des Umweltschutzes. Zu den Zielsetzungen/Schwerpunkten zählen u.a. die Öffentlichkeitsarbeit für gesunde Ernährung und ökologischen Landbau, die Koordinierung des Erkenntnis- und Erfahrungsaustausches, die Sammlung und Dokumentation einschlägiger Informationen, die Durchführung von Informations- und Beratungsseminaren, die Forschung für die Theorie und Praxis der Agrarkultur, die Koordinierung der Beratung und Ausbildung.

http://www.soel.de/



Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)

Mit der Umorganisation des Ministeriums Anfang 2001 erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll nach dem Willen der Bundesregierung unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.

http://www.verbraucherministerium.de/



International Federation of Organic Agricultural Movements (IFOAM)

Hauptziele und Aktivitäten

  • Austausch von Wissen und Erfahrung unserer Mitgliedsorganisationen und Öffentlichkeitsarbeit für die ökologische Landwirtschaft.
  • Internationale Repräsentation der ökologischen Landbaubewegung in internationalen Gremien und Verwaltungsstrukturen (IFOAM hat z.B. Beraterstatus bei der UNO und der FAO).
  • Festlegung und regelmäßige Überarbeitung der ,,Basisrichtlinien der IFOAM" (diese Richtlinien wurden bisher in 19(!) Sprachen übersetzt).
  • Realisierung einer internationalen Qualitätsgarantie biologischer Produkte (das IFOAM-Akkreditierungsprogramm garantiert die Gleichwertigkeit der weltweien Zertifizierungsprogramme)

http://www.ifoam.org/



Demeter

Demeter ist das Markenzeichen für Produkte aus biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise. Nur streng kontrollierte Vertragspartner dürfen das Demeter-Zeichen nutzen.

Lückenlos wird überprüft, ob vom Anbau bis zur Verarbeitung die konsequenten Richtlinien des Demeter-Verbandes eingehalten werden. Hinzu kommt die staatliche, jährliche EG-Bio-Kontrolle nach der EG-Bio-Verordnung, die den Mindeststandard für ökologische Waren regelt.

Die ganzheitlichen Demeter-Ansprüche gehen darüber hinaus. Sie erfordern neben dem Verzicht auf synthetische Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel beziehungsweise künstliche Zusatzstoffe in der Weiterverarbeitung eine gezielte Förderung der Lebensprozesse im Boden und in der Nahrung.

Demeter-Landwirte und -Verarbeiter sind aktive Gestalter einer lebenswerten Zukunft. Sie garantieren Lebensmittel mit Charakter, deren arttypischer Geschmack zum intensiven und gesunden Genuß-Erlebnis werden. Demeter - darauf können Sie sich verlassen!

http://www.demeter.de/



Förderprojekt "Ackerstreifen im Kreis Soest"

Ziel ist die ökologische Anreicherung der Hellwegbörde durch die Extensivierung von Ackerstreifen. Selten gewordene und typische Tier- und Pflanzenarten werden gefördert. Modellhaft werden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Lösungswege aufgezeigt, Naturschutzmaßnahmen in einem Ackerbaugebiet umzusetzen und betriebswirtschaftlich sinnvoll zu integrieren. Gefördert wird das Projekt durch die DBU und das Land Nordrhein-Westfalen.

http://www.abu-naturschutz.de/ackerstreifen/