Tagfalter - Steckbriefe untersuchter Arten
Brauner FeuerfalterGemeiner BläulingKleiner Perlmuttfalter

"Brauner Feuerfalter" Lycaena tityrus
Hieracium pilosella Helichrysum arenarium
Weibchen des Braunen Feuerfalters auf Kleinem Habichtskraut
(Hieracium pilosella)
von oben auf Sandstrohblume (Helichrysum arenarium)


Kennzeichen
Unterseite mit schwefelgelber Färbung, Flügellänge 13-16mm

Lebensweise und Lebensraum
Der Braune Feuerfalter lebt sowohl auf feuchten Wiesen als auch auf sandigen Trockenrasen. Wichtig ist das Vorkommen bestimmter Pflanzenarten, an denen die Raupen fressen können. Dies sind ausschließlich saure Ampferarten (Kleiner Sauerampfer Rumex acetosella, Wiesen-Sauerampfer Rumex acetosa, Rispen-Sauerampfer Rumex thyrsiflorus), an denen das Weibchen auch die Eier legt. Weiterhin meidet der Falter dichte Vegetationsstrukturen für die Eiablage – dort würden die sich entwickelnden Raupen nicht genügend Sonnenwärme erhalten. Auf stark gedüngten, dichtwüchsigen Wiesen fehlt die Art daher, während sie auf trockenen Sandrasen mit reichen Beständen des Kleinen Sauerampfers durchaus häufig sein kann.

Verbreitung und Gefährdung
In Nordostdeutschland und Brandenburg ist der Braune Feuerfalter nicht gefährdet und noch relativ verbreitet, vor allem im Bereich von nicht zu extremen Sandtrockenrasen, z.B. an Waldrändern und auf mageren Ackerbrachen und Weiden. In einigen anderen Bundesländern gilt die Art schon als gefährdet.

Situation auf den Flächen des Demeterhofes Ökodorf Brodowin
Auf windgeschützten Säumen an mageren Waldrändern taucht die Art immer wieder auf, meist jedoch nur in wenigen Individuen. Diese Standorte sind aber trotzdem wichtig als Trittsteine zwischen den Hauptlebensräumen. Der größte Bestand von ca. 100 Individuen auf einer Transektstrecke von 900x6m wurde auf einer mageren Rinderweide mit eingestreuten Sandtrockenrasen gezählt.


"Gemeiner Bläuling" Polyommatus icarus

Inhalte werden im Herbst 2004 veröffentlicht. "Gemeiner Bläuling" Polyommatus icarus


"Kleiner Perlmuttfalter" Issoria lathonia

Inhalte werden im Herbst 2004 veröffentlicht. "Kleiner Perlmuttfalter" Issoria lathonia